
Martin Merz und Volker Anuss fanden auf der JHV zwei neue Gesichter den Weg in den Vorstand. Von links: Martin Merz (Geschäftsführer), Volker Anuss (stellv. Jugendleiter), Gernot Medger (Vorsitzender), Fabian Schlottmann (Spielleiter), Holger Reinart (Jugendleiter).
Für den Schachverein Bönen geht es weiter nach oben. Sowohl die Mitgliederzahlen steigen und der sportliche Erfolg bleibt ebenso nicht aus. „Es war wieder einmal die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte, genau wie im letzten Jahr“, resümierte der SV-Vorsitzende Gernot Medger auf der Jahreshauptversammlung.
Vor allem in der Jugendabteilung hat sich in der vergangenen Zeit viel getan. Durch die Zusammenarbeit mit den Bönener Schulen sei es gelungen, den Schachsport weiter in der Gemeinde voranzutreiben. An der Pestalozzi- und der Hellwegschule ist der SV Bönen bereits mit einer Schach-AG vertreten. Seit Herbst vergangenen Jahres arbeitet der Verein mit dem Marie-Curie-Gymnasium zusammen. Regelmäßig treffen sich dort rund 30 Schüler, um den Denksport zu erlernen und sich miteinander zu messen.
Dass das Spiel der Könige viele junge Menschen begeistert, zeigte sich vor wenigen Wochen am Gymnasium. Beim internen MCG-Cup gingen 48 Schüler an den Start: „Schach ist in den Schulen ziemlich im Trend. Da haben auch viele mitgespielt, die noch nicht in der AG waren“, hielt Medger fest. Dank der Kooperationen mit den Bildungseinrichtungen steigen die Mitgliederzahlen des Vereins. Die abnehmende Präsenz auf den Trainingsabenden, die kurz nach der Pandemie entstanden war, scheint der Vergangenheit anzugehören. „Die Beteiliung bei den Kindern und Jugendlichen ist sehr gut, bei den Erwachsenen ist sie schwankend. Ich hoffe, wir bekommen da Konstanz rein.“ Jugendleiter Holger Reinert stimmte ihm zu: „Freitagsabends ist es richtig voll. Auf dem Papier haben wir 23 Mitglieder bis 20 Jahre.“ Durch den „Mitglieder-Push“ ist der SV inzwischen der 15. größte Verein im Schachverband Ruhrgebiet.
Einige der Neuzugänge würden viel Talent mitbringen, wie Jugendleiter Holger Reinert berichtet. Bei den Schnellschach-Meisterschaften des Schachbezirks Hamm sorgte ein Neuling für eine große Überraschung. Emir Cetin war zunächst nur der „MCG-AG“ aktiv und trat einen Tag vor Turnierbeginn in den Schachverein Bönen ein: „Er gewann sieben von sieben Spielen. Ihn kannte noch keiner. Dann kam er daher und fegte alle vom Brett“, erzählte Reinert, der sich sehr für den U12-Überraschungssieger freute. Bei den Jugendlichen, die schon länger im Verein aktiv sind, zeige sich eine positive Entwicklung. Vor allem Niklas Fischer und Alexander Koch sammelten in der abgelaufenen Saison Spielpraxis in den Mannschaftskämpfen.
In den ebengenannten Duellen schnitten die Teams des SV Bönen besonders gut ab. Der ersten Mannschaft gelang der erneute Klassenerhalt in der Verbandsliga. Die SV-Reserve feierte den erstmaligen Aufstieg in die Verbandsklasse, sodass die Bönener in der kommenden Saison mit zwei Teams auf Verbandsebene an den Start gehen werden. Die dritte Mannschaft sicherte sich die Vizemeisterschaft in der Bezirksklasse.
Zum Ende der Versammlung standen die Wahlen an. Ehrenvorsitzender Jürgen Rudlof übernahm die Leitung der Abstimmung, hatte aber zuvor ein paar lobende Worte parat: „Der Schachverein hat ein top Standing in Bönen. Das liegt vor allem an Gernot.“ Daher war es keine Überraschung, dass Gernot Medger als Vorsitzender für eine weitere Amtszeit wiedergewählt wurde. Der übrige Vorstand veränderte sich kaum. Lediglich zwei Positionen wurden neun besetzt. Lars Poppenberg musste das Amt als Geschäftsführer aus beruflichen Gründen niederlegen. Martin Merz wurde als Nachfolger gewählt. Die Position des zweiten Jugendleiters war seit einigen Jahren unbesetzt. Von den Anwesenden wurde Volker Annus hierfür auserkoren.