Der SV Bönen 49 ist Mitglied im Schachbezirk Hamm e.V. und hat die Vereinsnummer 61515
Wappen SV49
headersv49
info@sv49.de
  • Startseite
  • der Verein
    • Vorstand
    • Spiellokal / Übungsabend
    • Mitgliedschaft / Satzung
    • Vereinsgeschichte
    • DWZ-Spiegel
    • Teamplayer
  • Interner Spielbetrieb
    • Monatsturniere
    • Vereinsmeisterschaft
    • Vereinspokal
    • Blitzmeisterschaft
  • externer Spielbetrieb
    • Bönen 1
    • Bönen 2
    • Bönen 3
    • Bönen 4
    • Bönen 5
  • Schachjugend
    • U20-Team
    • Jugendmeisterschaft
    • Schülermeisterschaft
  • Impressum
  • Datenschutz

Erste sichert den Klassenerhalt!

1. Mai 2023adminBönen 1

Verbandsliga: SV Bönen – SC Listiger Bauer Essen-West: 5,5:2,5

Rechnerisch wäre der Abstieg noch möglich gewesen, doch ein dank eines deutlichen Sieges am vorletzten Spieltag, verbleibt der SV Bönen in der Verbandsliga. Gegen den SC Listiger Bauer Essen-West setzte sich das Gemeindeteam mit 5,5:2,5 durch. Die Bönener waren nach einer vermeidbaren Niederlage im vorherigen Duell auf Wiedergutmachung aus, standen jedoch nominell schlechter da als der Gast.

Nach zweieinhalb Stunden ging das Heimteam in Führung. Spitzenspieler Fabian Schlottmann zeigte ein sehenswertes Manöver. In der Französischen Verteidigung, opferte er einen Bauern, um ein Unentschieden durch Zugwiederholung zu verhindern. Sein König stand daraufhin offen, doch der Essener konnte keinen Vorteil nachweisen. Die Partie kippte im Anschluss. Schlottmann setzte zum Gegenangriff an, als sein Gegenüber versuchte, einen Bauern zu gewinnen. Auf das kräftige Figurenspiel des Böneners hatte der SC-Akteur keine Antwort mehr.

Martin Merz fand sich in einer taktikreichen Partie mit einer Mehrfigur einem starken Angriff seines Gegners ausgesetzt. Zunächst verteidigte Merz sich umsichtig, ließ dann aber entscheidenden Materialgewinn zu und gab kurz darauf die Partie verloren. Allerdings sah es für Bönen gut aus, da Wegner und Mönkemeyer Vorteil erspielt hatten.

Es folgte zunächst aber eine Punkteteilung an Jochen Helmerts Brett. Im Mittelspiel hatte Helmert sich einen soliden Vorteil erspielt, als er mit etwas besserer Bauernstruktur die einzige offene Linie kontrollierte. Nach einem Turmtausch verflachte das Spiel jedoch, sodass sich die Spieler auf Remis einigten. Das 2.5 – 1.5 gelang Stephan Wegner. Ebenfalls aus der Vorstoßvariante der Französischen Verteidigung drückte er mit Schwarz seinen Gegner in die Defensive. Schon bald konnte Wegner die Initiative in Materialvorteil umwandeln, was im Endspiel mit einigen Mehrbauern resultierte und den Punkt einbrachte.

Leider musste Ersatzmann Dirk Romstadt daraufhin aufgeben. Er spielte eine zweischneidige Eröffnungsvariante und geriet dann im Laufe der Partie unter Druck. Sein Essener Gegner gewann immer mehr Raum, aber ohne Romstadt große Chancen für Gegenangriffe zu bieten: 2.5 – 2.5. Weiterhin sah es jedoch nach einem Bönener Sieg aus und es sollten sogar alle restlichen Partien gewonnen werden. Die Vorentscheidung erzielte der zweite Ersatzmann Jürgen Rudlof mit einem starken Auftritt. Mit Weiß in der Französischen Abtauschvariante konnte er Vorteil herausspielen. Ihm gelang ein günstiger Leichtfigurentausch und in der Folge ein Angriff am Königsflügel. Einen unbedachten Bauernvorstoß nach f5 nutzte Rudlof sofort aus, gewann Material und die Partie.

An Brett zwei kam Maik Mönkemeyer gut aus der Eröffnung. Dann jedoch schlug der Essener einen Bauern, beide Spieler berechneten komplizierte Varianten, auch die Zuschauer waren unsicher und so spielte Mönkemeyer letztlich einen soliden Antwortzug. Vom Nachbarbrett schaute ein Kiebitz verwundert herüber und erheiterte in der Analyse beide Spieler damit, dass Weiß den Läufer zweizügig gewinnen konnte. Trotzdem sammelte Mönkemeyer Vorteil an und profitierte dabei auch davon, dass bei Bönener Führung der Essener einem Remis ausweichen musste. Mönkemeyer spielte souverän den Brettpunkt heraus und sicherte den Bönener Mannschaftssieg und den Klassenerhalt!

Den Schlusspunkt setzte Guntram Lenz. Er stand lange etwas besser, entschieden wurde die Partie aber, als Lenz’ Gegner vorschnell in ein Endspiel mit gleichfarbigen Läufern abwickelte. Mit seinem aktiven König und den gegnerischen Bauern festgelegt auf die Läuferfarbe, demonstrierte Lenz in einer fehlerfreien Partie die nötige Endspieltechnik: 5.5 – 2.5. Mannschaftssieg und Klassenerhalt für Bönen!

Brett Rg.-Nr. SV Bönen 1 DWZ Ergeb-nis Rg.-Nr. SC Listiger Bauer 1 DWZ Ergeb-nis
1 1 Schlottmann,Fabian 2292 1 2 Kunisch,Siegfried 2060 0
2 2 Mönkemeyer,Maik 1874 1 3 Mandl,Stefan 1964 0
3 3 Merz,Martin 1971 0 4 Klups,Christoph 1958 1
4 5 Helmert,Jochen 1892 ½ 5 Ball,Jörg 1920 ½
5 6 Wegner,Stephan 1791 1 6 Brandhorst,Dieter,Dr. 1914 0
6 7 Lenz,Guntram 1814 1 7 Wagner,Ole 1892 0
7 15 Romstadt,Dirk 1697 0 1001 Petri,Norbert 1852 1
8 2002 Rudlof,Jürgen 1696 1 1002 Reich,Andreas 1778 0
Gesamtergebnis 5½ 2½
Vorheriger Beitrag Fünfte punktet auch gegen Hamm Nächster Beitrag SV-Dritte unterliegt gegen Tabellenführer
hier gibt's die aktuellen Ergebnisse zu den Monatsturniere!

SV49 bei lichess.org

hier geht's zu unserem Online-Vereinsheim bei lichess.org einfach auf das Icon klicken!

Das LigaOrakel

Wer steigt ab? Wer steigt auf? Das LigaOrakel sagt es voraus! Klick auf das Icon für die Verbandsliga ...



Bönen 2 findest Du in der Verbandsbezirksliga 1, Bönen 3 unter Bezirk Hamm.

Kategorien

Letzte Beiträge

  • Martin Merz gewinnt Vereinspokal
  • Ersatzgeschwächte SV-Erste unterliegt deutlich beim Tabellenzweiten – Am Ende 5. in Verbandsliga
  • Fünfte beendet die Saison mit Sieg und Niederlage gegen Caissa Hamm
  • SV-Dritte kürt sich mit Remis zum Vizemeister
  • Zwei Titel für die Bönener Jugend bei den Bezirks-Schnellschach-Meisterschaften

Archive

SV Bönen 49